In gegenwärtigen politischen Debatten ist „Ideologie“ ein Kampfbegriff: Ideologen sind verblendet. Der Ideologiekritiker indes wähnt sich über jede Kritik erhaben. Doch gibt es überhaupt einen Standpunkt jenseits der Ideologie? Und was meint dieses Wort eigentlich genau? Eine philosophiegeschichtliche Spurensuche.
· August / September 2024 – Philosophie Magazin Heft Nr. 77
Advokaten, Richter und Beamte bevölkern Kafkas Universum. So detailliert der moderne Rechtsstaat aber auch beschrieben wird, so unklar bleibt seine innere Funktionsweise. Besteht gerade darin Kafkas Rechtskritik?
· Frühling 2024 – Philosophie Magazin Sonderausgabe 29 Kafka
Kriege bestimmen derzeit das Weltgeschehen. Der Ruf nach Frieden wird lauter, doch wie wäre er zu erreichen? Kants Schrift Zum ewigen Frieden gibt uns Antworten auf diese Frage.
· Frühling 2024 – Philosophie Magazin Sonderausgabe 28 Kant
Der Westfälische Friede feiert in diesem Jahr sein 375. Jubiläum. Er hat die Welt nachhaltig geprägt, bis heute bestimmt die westfälische Ordnung unser politisches Denken. Aber kann sie die globalen Krisen der Gegenwart lösen?
· 21.11.2023 – Philosophie Magazin Online
Heute vor 60 Jahren hielt Martin Luther King seine Rede „I have a Dream“. Sie ist nicht nur historisches Dokument eines bis heute ausgetragenen Kampfs gegen die Ungleichstellung von Schwarzen in den USA, sondern an ihr lassen sich auch die Konfliktfelder der politischen Gegenwart nachzeichnen.
· 28.08.2023 – Philosophie Magazin Online
Nur über das Verständnis des Mülls können wir die Ausschlusslogiken unserer Zeit verstehen. Denn Müll kommt in der industrialisierten Moderne eine paradigmatische Bedeutung zu. Müll als die „Kehrseite der Dinge“ ist überall und nimmt stetig zu. Seine Entsorgung erweist sich neben der Klimakrise und ihren Folgen als eines der größten Probleme der Zukunft. Die These, dass das Konzept des Mülls eine paradigmatische Bedeutung einnimmt, geht über den Fakt einer weltweiten Vermüllung hinaus: Sie behauptet, dass unser gesamtes Denken und Handeln von einer Logik des Mülls beeinflusst wird. Doch was meint das? Inwiefern kann das Konzept des Mülls als ein Paradigma verstanden werden? Und welche konkreten Auswirkungen ergeben sich daraus?
· 09.08.2023 – Die Architekt Nr. 04 2023
Eine von Tobias Singelnstein geleitete Studie zur Polizeiarbeit in Deutschland legt offen, dass Gewalt von Beamten nicht nur weit häufiger ausgeübt wird als offiziell bekannt, sondern auch nur selten aufgearbeitet wird. Nach Walter Benjamin ist die Grenzüberschreitung kein Unfall, sondern liegt im Wesen der Polizei.
· 25.05.2023 – Philosophie Magazin Online
Die Krönung von Charles III. mag wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten gewirkt haben. Wer aber genauer hinsieht, wird feststellen, dass moderne Demokratien auf demselben Souveränitätsdenken gründen wie die Monarchie.
· 08.05.2023 – Philosophie Magazin Online
Gibt es legitime Gewalt? Dies Frage stellt sich angesichts befreiender Proteste, aber auch hinsichtlich gewaltvoller Polizeipraktiken derzeit mit großer Dringlichkeit. Antworten suchte bereits Walter Benjamin in seinem 1921 erschienenem Aufsatz Zur Kritik der Gewalt.
· Februar/März 2023 – Philosophie Magazin Heft Nr. 68
„Das ist dialektisch!“ In manchen Kreisen sagt man damit nicht nur, dass etwas komplex ist, sondern signalisiert, dass man tiefgründig denkt. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff?
· Frühling 2023 – Philosophie Magazin Sonderausgabe 24 Hegel
Die Aufhebung der Coronamaßnahmen Ende wurden als „Freedom Day“ bezeichnet. Dies zeugt nicht nur von einer zynischen Geschichtsvergessenheit, sondern ist auch Ausdruck eines vereinfachten Freiheitsverständnisses.
· 15.03.2022 – Philosophie Magazin Online
Das Buch Die Grenzen des Wachstums ist nicht nur eine der ambitioniertesten Studien zur Zukunft der Weltwirtschaft, sondern auch wesentlicher Treiber der Klimabewegung. Grund genug, um zum 50. Geburtstag des Werkes nach den Möglichkeiten der Zukunftsbestimmung zu fragen.
· 02.03.2022 – Philosophie Magazin Online